Wishlist
Compare
Warenkorb ist noch leer
Cart


Bau eines Holzpavillons: So wählen Sie die besten Materialien für Haltbarkeit und Schönheit



Ein Holzpavillon ist nicht nur ein gemütlicher Ort zum Entspannen in Ihrer Datscha oder Ihrem Garten, sondern auch ein stilvolles architektonisches Element, das Schutz vor Sonne und Regen bietet. Um seine Langlebigkeit und sein attraktives Aussehen zu gewährleisten, ist die Wahl der richtigen Materialien wichtig.



Materialauswahl je nach Ausführung

Tragende Elemente – Stützen, Balken und Rahmen – erfordern langlebiges Holz: Bauholz, Baumstämme und Balken. Sie müssen dem Gewicht der Konstruktion und den Belastungen durch Wind und Wetter standhalten. Für Boden, Decke und Wände werden besäumte Bretter verwendet, die für Langlebigkeit und eine glatte Oberfläche sorgen. Schindeln und Blockhäuser – dekorative Bretter, die dem Pavillon ein vollendetes Aussehen verleihen – eignen sich ideal für die Veredelung von Außen- und Innenflächen.



Holzqualitätskriterien

Um sicherzustellen, dass Ihr Pavillon robust und langlebig ist, achten Sie auf die folgenden Materialeigenschaften:


  • Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes sollte 20 % nicht überschreiten, dies verhindert Verformungen und Fäulnis.

  • Keine Mängel: Äste, Risse, Baumkanten, Absplitterungen.

  • Für tragende Konstruktionen ist es besser, Schnittholz der Güteklasse „Extra“ zu wählen.

  • Sägeverfahren (radial, tangential) beeinflussen die Festigkeit und Stabilität des Holzes.


Die beliebtesten Holzarten für Pavillons sind Kiefer und Lärche. Nadelbäume enthalten natürliche Harze, die ihre Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Schädlinge erhöhen.



5); --tw-ring-offset-shadow: 0 0 #0000; --tw-ring-shadow: 0 0 #0000; --tw-shadow: 0 0 #0000; --tw-shadow-colored: 0 0 #0000; --tw-blur: ; --tw-brightness: ; --tw-contrast: ; --tw-grayscale: ; --tw-hue-rotate: ; --tw-invert: ; --tw-saturate: ; --tw-sepia: ; --tw-drop-shadow: ; --tw-backdrop-blur: ; --tw-backdrop-brightness: ; --tw-backdrop-contrast: ; --tw-backdrop-grayscale: ; --tw-backdrop-hue-rotate: ; --tw-backdrop-invert: ; --tw-backdrop-opacity: ; --tw-backdrop-saturate: ; --tw-backdrop-sepia: ; --tw-contain-size: ; --tw-contain-layout: ; --tw-contain-paint: ; --tw-contain-style: ; Rand: 0px; Farbe: oklch(0.304 0.04 213.681); Schriftgröße: 16px; Schriftstil: normal; Schriftvarianten-Ligaturen: normal; Schriftvarianten-Großbuchstaben: normal; Schriftstärke: 400; Buchstabenabstand: normal; Textausrichtung: Start; Texteinzug: 0px; Texttransformation: keine; Wortabstand: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; white-space: normal; background-color: oklch(0.99 0.004 106.471); text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial;"> Eigenschaften von Holz für den Rahmen

Holz ist die Grundlage jedes Holzpavillons. Brettschichtholz aus verleimten Lamellen ist äußerst langlebig, verformungsbeständig und erfordert keine zusätzliche Bearbeitung. Das Nut- und Federprofil sorgt für eine dichte Verbindung der Elemente während der Montage. Holz wird zur Herstellung von Stützen, Decken sowie Dach- und Bodenverkleidungen verwendet. Zu seinen Vorteilen zählen:


  • Gute Belüftung, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.

  • Lange Lebensdauer – mehr als 100 Jahre.


07.05.2025 1387
0
0